DANIEL HÄRING
Dr. iur., Attorney-at-law
Daniel Häring was born in 1978 and grew up in the Basel area. He studied law at the University of Basel and graduated as the best of the class summa cum laude in 2003. He earned a doctorate in law, also summa cum laude, at the University of Basel based on his thesis «Complicity in Negligence Offenses» in summer 2005. He was admitted to the Bar in December 2006.
Before joining böckli bühler partners in February 2007, Daniel Häring practised as an assistant at the University of Basel, as a court clerk in the Cantonal Court of Basel-Land, and at another Basel law firm. He has been named a partner as of January 1, 2012. Sides his work as a lawyer Daniel Häring is a part-time judge at the Cantonal Court of Basel-County as well a lecturer at the University of Basel.
Daniel Häring brings to the firm broad professional experience with a strong background. His main practice areas include Commercial Law, in particular consultancy of companies in all areas of legal affairs (single point of entry), Company and Contract Law, Employment Law, Life Sciences, (Commercial) Criminal Law as well as enforcement proceedings of every kind.
Daniel Häring is a member of the Board of Directors of the following companies:
- Viollier AG (https://www.viollier.ch/de/haering-daniel)
- Hidrostal-Gruppe (https://hidrostal.com)
In his leisure time, Daniel Häring enjoys martial arts and sport in general.

«It is not enough to have the law on your side. One must know also how to use it beneficially.»
Unternehmensrisiko Pensionskasse. Verantwortlichkeit des Arbeitgeberunternehmens in Bezug auf «seine» Vorsorgeeinrichtung, in: Druey/Forstmoser (Hrsg.), Schriften zum Aktienrecht, Band 26, Zürich 2013, Co-Autor mit Christoph Bühler
Kommentierung von Art. 128-130 ZGB, in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, 3. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 450 ff. (gemeinsam mit Peter Liatowitsch)
Kontroverse: Pro organisierte Suizidbeihilfe, Ethik in der Medizin Band 27/2015, S. 163 ff. (Online publiziert 8. März 2015) (gemeinsam mit Grischa Merkel)
Telemedizin und Strafrecht: Spannungsfeld zwischen “bequemer” Heilung aus Distanz und ärztlicher Sorgfaltspflicht am Beispiel der Telefonkonsultation, ZStrR Band 130 (2012) S. 195 ff. (gemeinsam mit Mirjam Olah)
Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise gemäss Schweizerischer Strafprozessordnung – alte Zöpfe oder substanzielle Neuerungen?, ZStrR Band 127 (2009), S. 225 ff.
Die selbstgeschaffene Insiderinformation. Transaktionen aufgrund eigener Planung im Lichte des Insiderhandelsverbots, GesKR 2009, S. 453 ff. (gemeinsam mit Christoph B. Bühler) > PDF
Strukturveränderungen und Liquidation als Grenzen des Unternehmensstrafrechts?, ZSR/RDS 128 (2009) I, S. 529 ff. (gemeinsam mit Manuel Mohler)
Décharge im Konzern, SZW/RSDA 2009, S. 103 ff. (gemeinsam mit Christoph B. Bühler) > PDF
Das Aktienbuch: Ein neuer Blick auf ein altes Register, in: De lege negotiorum, Festschrift für François Chaudet, Genf 2009, S. 119 ff. (gemeinsam mit Peter Böckli)
Das verhängnisvolle Streichholz, Klausur im Strafrecht, ius.full 2008, S. 64 ff.
Neuerungen im Bereich internationaler Kindesentführung, FamPra.ch 2007, S. 256 ff.
Das Prinzip der Stoffgleichheit beim Betrug, Entscheidbesprechung BGE 134 IV 210 (Urteil 6B_4/2008 vom 13. Juni 2008), AJP/PJA 2008, S. 1596 ff.
Eventualvorsätzliche schwere Körperverletzung durch ungeschützten Sexualkontakt einer HIV-infizierten Person. Straflose Mitwirkung an fremder Selbstgefährdung, wenn das Opfer um die Infektion weiss, Entscheidbesprechung BGE 131 IV 1 ff., AJP/PJA 2006, S. 372 ff.
Systematik der elterlichen Personensorge in der Schweiz, Buchbesprechung Diss. 2006 von Patrick Fassbind, AJP/PJA 2007, S. 539 f.
Gerichtliche Aspekte einer Scheidung, Weiterbildungsveranstaltung zu Scheidungsfragen, zak Zentrum für Agogik GmbH, Basel, 17. Mai 2011
Gerichtliche Aspekte einer Scheidung, Weiterbildungsveranstaltung zu Scheidungsfragen, zak Zentrum für Agogik GmbH, Basel, 2. November 2010
Gerichtliche Aspekte einer Scheidung, Weiterbildungsveranstaltung zu Scheidungsfragen, zak Zentrum für Agogik GmbH, Basel, 28. April 2010
Das Bundesgesetz über internationale Kindesentführungen, Tagung Kind und Recht, Universität St. Gallen, Zürich, 19. August 2008