«Change is fascinating. It is both a challenge and an opportunity for further personnal development.»
Wie Verwaltungsräte ihre Leistung beurteilen, Selbstevaluation und externe «Board Review», Expert Focus 94 (2020) 636 ff., als Co-Autor mit Peter Baltensperger. > PDF
Geschäftsherrenhaftung im Konzernverhältnis? SZW 94 (2022) 202 ff.
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative und ihre Bedeutung für den Finanzsektor, SZW 93 (2021) 716 ff. > PDF
Die schleichende Erodierung des Bankkundengeheimnisses, SZW 92 (2020) 618 ff. > PDF
Unabhängigkeit und gemeinsame Interessen im Wechselspiel, Schweizer Personalvorsorge 9 (2020), 3 ff. > PDF
Wirkungsvolle Governance von Pensionskassen, Schweizer Personalvorsorge 02-20, 107 ff. > PDF
Selbstevaluation oder externe Beurteilung?, NZZ vom 7. Januar 2020, 10 > PDF
Stärkung der Ombudsstelle, SZW 91 (2019) 559 ff. > PDF
Die Unabhängigkeit des Verwaltungsrates, Expert Focus 2 (2019) 584 ff., Co-Autor mit Anne-Sophie Burckhardt-Buchs > PDF
Organisationsmängel: Typische Anwendungsfälle von Art. 731b OR und gesondert geregelte Konstellationen, SJZ 114 (2018) 441 ff.
Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften: Regelungsanliegen und -instrumente, GesKR 3 (2018) 355 ff.
Digitale Revolution im Aktienrecht?, SJZ 113 (2017) 565 ff.
«Suitability & Appropriateness»: Was ist wirklich neu?, Neue aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für die Erbringung von Finanzdienstleistungen nach dem E-FIDLEG 2015, GesKR (2016) 1 ff.
Ausserrechtliche Regulierungstendenzen in der Corporate Governance, Empfehlungen der Stimmrechtsberater, Best Practice und Vorwirkung der Aktienrechtsrevision, Expert Focus 90 (2016) 12 ff. > PDF
Entwicklung in der Corporate Governance nach der Umsetzung der Minder-Initiative, Corporate Social Responsibility, Geschlechterquote und weitere Neuerungen, SJZ 111 (2015) 349 ff.
Vertretungsmacht bei nicht statutenkonformer Zusammensetzung oder Interessenkonflikt des Verwaltungsrates, Besprechung des Urteils 4A_147/2014 des schweizerischen Bundesgerichts vom 19. November 2014 sowie des zugrundeliegenden Urteils HG110172 des Handelsgerichts Zürich vom 22. Januar 2014, GesKR (2015) 150 ff.
Neues Vergütungsregime für Publikumsgesellschaften: Auswirkungen auf die Rolle und Verantwortlichkeit des Verwaltungsrats, SJZ 110 (2014) 449 ff. > PDF
Corporate Governance in Swiss Law and Practice, in: Who’s Who Legal: Switzerland 2014, 2 ff. > PDF
Gewährsartikel: Regulierung der FINMA an der Grenze von Rechtsetzung und Rechtsanwendung, SJZ 110 (2014) 25 ff. > PDF
Zwingendes Aktienrecht: Rechtfertigungsgründe und Alternativen, GesKR 4 (2013) 541 ff. > PDF
Regulating Corporate Governance following the «Swiss Muesli» Recipe, SZW 85 (2013) 141 ff. > PDF
Vergütungsrecht «ad interim»: Übergangsfristen und Sofortmassnahmen. Übergangsrechtliche Überlegungen zur Umsetzung der Verfassungsgrundsätze «gegen die Abzockerei»,
ST 87 (2013) 332 ff. > PDF
Zwingendes Aktienrecht: Rechtfertigungsgründe und Alternativen, GesKR 4 (2013) 541 ff.
Entschädigungsrecht «ad interim», in: NZZ Nr. 99 vom 30. April 2013, 21 > PDF
Showdown in der Vergütungsfrage: Volksinitiative «gegen die Abzockerei» oder indirekter Gegenentwurf des Parlaments, GesKR Online-Beitrag 1 (2012) 1 ff. > PDF
Corporate Governance und ihre Regulierung in der Schweiz. Empfehlungen des «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» zur Nutzung der Gestaltungsfreiheit des Aktienrechts, ZGR 41 (2012) 228 ff. > PDF
«Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance»: Anpassungsbedarf im Spiegel der internationalen Entwicklung, GesKR 4 (2011) 477 ff. > PDF
Eigenheiten der Corporate Governance von Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligung, SJZ 107 (2011) 513 ff. > PDF
Internal Transfer of Confidential Information within a Banking Group against the Backdrop of Swiss Banking and Business Secrecy, CapLaw 1 (2011) 13 ff., Co-Autor mit Alexandre C. Manz > PDF
Finanzmarktregulierung im Spannungsfeld von Recht und Politik, SJZ 106 (2010) 469 ff. > PDF
Aussergerichtliche Sanierung der Aktiengesellschaft, ST 84 (2010) 444 ff. > PDF
Pratiques d’excellence pour la Poste, in: Le Temps, 25 juin 2010, 18, Co-Autor mit Dominique Freymond > PDF
«Best Practice» für die Corporate Governance der Post, in: Finanz und Wirtschaft Nr. 51 vom 3. Juli 2010, 83. Jg., 20, Co-Autor mit Dominique Freymond > PDF
Die selbstgeschaffene Insiderinformation – Transaktionen aufgrund eigener Planung im Lichte des Insiderhandelsverbots, GesKR 4 (2009) 453 ff., Co-Autor mit Daniel Häring > PDF
Décharge im Konzern, SZW 81 (2009) 103 ff., Co-Autor mit Daniel Häring > PDF
Regulierung der Corporate Governance in einem dynamischen internationalen Umfeld, GesKR 1 (2006) 60 ff. > PDF
«Family Business Governance» – Zehn Leitlinien einer «Good Governance» in Familienunternehmen, AJP 15 (2006) 317 ff. > PDF
Vorabinformation an Grossaktionäre: Grenzen und Möglichkeiten nach Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, SZW 77 (2005) 101 ff., Co-Autor mit Peter Böckli > PDF
Internationale Strahlkraft der NYSE-Regeln, in: NZZ Nr. 259 vom 7. November 2003, 31 > PDF